INGWER
- Honolulu - Pearl Harbor
- Honolulu - Waikiki Beach
- Ferieninsel Curacao
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Hotel King Kamehameha
- Hotel King Kamehameha
- Honolulu - Pearl Harbor
- San Francisco - Alcatraz
- Ferieninsel Curacao
- Maui
- Honolulu - Ford Mustang
- Andechs
- San Francisco - Alcatraz
- Honolulu - Ford Mustang
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- Ferien Martinique
- Honolulu Airport
- Hawaii - Hotel King Kamehameha
- Honolulu - Pacific Memorial
- Honolulu Airport
- Ferien Martinique
- Silvester 2015 im Hotel Seegarten Spiez
- Creux du Van
- San Francisco - Alcatraz
- Ferien Guadeloupe 2014
- San Francisco - Alcatraz
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Eiger - Mönch - Jungfrau
- Kauai Monk Seal
- Stella del Largo
- Honolulu
- Heirat und 50. Geburtstag auf Jamaika, März 2011
- Weissbier - Weizenbier
- San Francisco
- Honolulu - Pearl Harbor
- Silber Hochzeit Christiane und Mathias Feix
- Ferien Martinique
- Ferien Guadeloupe 2014
- San Francisco - Flage USA
- Blausee
- Honolulu - Pearl Harbor
- Honolulu - Pearl Harbor
- Schloss Thun
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
- 70. Gebutstag von Gisela Burger
- Nene the Hawaiian Goose
- Wirihorn
- San Francisco - Cable Car
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Malta
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Malta
- Bern - Altes Tramdepot
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Guadeloupe 2014 - unser Peugeot 308cc
- Honolulu Airport
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Berlin - Alexanderplatz
- Ferien Martinique
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- Ferieninsel Curacao
- Oberhofen - Aussicht auf die Gantrischkette
- Maui
- Ferien Martinique
- Raddampfer Blümlisalp
- Honolulu
- Ferieninsel Curacao
- Les Rochats
- Brauerei Erdinger
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Malta - Side Viewing Valletta
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
- Blausee
- Hotel Hirschen - Glottertal
- Ferien Martinique
- Hochzeitstag 19. März 2017 | Resort & Spa Seerose | Hallwilersee
- Malta - King Prawns
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Ferien Martinique
- Ferien Martinique
- Honolulu - Waikiki
- Ferien Martinique
- Würzburg - alter Kranen
AUFZUCHT VON INGWER
Am 26. Dezember 2016 haben wir bereits zum dritten Mal selber gezogenen Ingwer ausgegraben. Ingwer gedeiht vegetativ das bedeutet, dass ein ca sieben cm langes Stück der geernteten Wurzel wieder in die Erde gepflanzt wird - analog zB Kartoffeln oder dem Zuckerrohr.
Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Ingwer.
Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber, Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und gehört zu den einkeimblättrigen Pflanzen. Der unterirdische Hauptspross des Ingwers, das Ingwer-Rhizom (auch Ingwerwurzelstock genannt), wird als Küchengewürz oder Arzneidroge verwendet. Die pharmazeutische Bezeichnung für den Ingwerwurzelstock lautet Zingiberis rhizoma.
Das Wort Ingwer stammt über althochdeutsch gingibero und altfranzösisch gimgibre vom lateinischen gingiber bzw zingiber.
Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen und wird in Ländern wie Sri Lanka, Indien, Indonesien, Vietnam, China, Japan, Australien, Frankreich und Nigeria sowie in Südamerika angebaut. Die Heimat der Ingwerpflanze ist nicht sicher bekannt. Möglicherweise hat sie ihren Ursprung entweder in Sri Lanka oder auf den pazifischen Inseln. Im 9. Jahrhundert wurde die Pflanze im deutschen Sprachraum bekannt. Der grösste Produzent ist Indien mit etwa 250.000 Tonnen pro Jahr, das grösste Anbaugebiet ist in Nigeria, und der grösste Exporteur ist China.
Ingwer ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis über 150 cm erreicht. Der dicke Stängel und die langen Laubblätter geben der Pflanze ein schilfartiges Aussehen. Es wird ein verzweigtes Rhizom als Überdauerungsorgan gebildet, das in der Erde horizontal wächst und innen gelblich und sehr aromatisch ist. Die Wurzeln werden entlang des Rhizoms als Adventivwurzeln angelegt. Die mehr oder weniger zweizeilig angeordneten, ungestielten, einfachen, parallelnervigen Laubblätter sind 15 bis 30 cm lang und 2 bis 2,5 cm breit. Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die schwarzen Samen sind von einem weissen Arillus umhüllt.
Der Geruch des Ingwers ist aromatisch, der Geschmack brennend scharf und würzig. Wesentliche Bestandteile sind dabei ein ätherisches Öl, Harzsäuren und neutrales Harz sowie Gingerol, eine scharf aromatische Substanz. Das Gingerol verleiht dem Ingwer die Schärfe.
Weiter enthält Ingwer Zingiberen, Zingiberol, Shogaol und Diarylheptanoide. Ausserdem enthalten die Ingwerwurzeln auch die verdauungsfördernden, magenstärkenden, appetit- und kreislaufanregenden Stoffe Borneol, Cineol, die Scharfstoffe Shoagol und Zingeron[4] sowie Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor.
Ingwer zählt frisch wie auch getrocknet und gemahlen zu den bekannteren Küchenkräutern und Gewürzen. So zerreibt man beispielsweise ein geschältes Stück des Ingwer-Rhizoms auf der Küchenreibe und gibt es (kurz nach dem Kochen oder Braten) in Suppen oder auch auf Hühnchenfleisch. Er passt zu Geflügel und Lamm sowie zu Fisch und Meeresfrüchten. Er dient pur oder in Mischungen (Curry, Chutneys, Marmeladen, Sossen) als Gewürz. Auch Lebkuchen, Printen, Milchreis, Obstsalat, Tee und fruchtige Kaltschalen werden mit gemahlenem Ingwer verfeinert.
Der Ingwer-Wurzelstock enthält einen zähflüssigen Balsam (Oleoresin), der aus ätherischen Ölen und einem Scharfstoffanteil, den Gingerolen und Shogaolen, besteht. Zubereitungen aus dem Ingwer-Wurzelstock werden antioxidative, antiemetische, entzündungshemmende sowie anregende Effekte auf die Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung sowie die Darmfunktion zugesprochen und daher insbesondere in der traditionellen asiatischen Medizin auch zur Behandlung von Rheuma, Muskelschmerzen oder Erkältungen verordnet. Die Kommission E und die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) befürworten die Anwendung von Ingwerwurzeln bei Magen-Darm-Beschwerden und gegen Übelkeit.
Die grössten Anbaugebiete für Ingwer auf der Erde liegen in den Tropen und Subtropen. Mit einer Fläche von 136.000 ha (2013) hat Indien das flächenmässig grösste Anbaugebiet weltweit. Indien ist zugleich mengenmässig grösster Produzent mit etwa 683.000 to Ingwer im Jahr 2013, allerdings meist für den Eigenbedarf. Der grösste Exporteur von Ingwer ist China mit 380.138 Tonnen im Jahr 2013. Weitere bedeutende Anbaugebiete befinden sich in der Südsee (zB auf den Fidschi-Inseln).
Unter günstigen Bedingungen kann Ingwer in Mitteleuropa im Garten gedeihen, frosthart ist er allerdings nicht. Jedoch lässt sich Ingwer zu Hause als Zierpflanze ziehen. Für den Anbau zu Hause sowie im Garten können die im Handel erhältlichen Rhizome genutzt werden. Diese schneidet man in etwa drei bis fünf Zentimeter breite Stücke und steckt sie mit der Schnittfläche nach unten in Blumenerde. Ein kleines Stück des Rhizoms lässt man herausstehen. In warmen Räumen, mässig feucht gehalten, wächst die Ingwerpflanze dann recht schnell.
Nach einer Wachstumsphase von etwa 245 bis 260 Tagen wird der Ingwer in Indien geerntet. Dieser Ingwer ist noch jung und zart und wird deshalb überwiegend in der Küche verwendet. Nach acht bis zehn Monaten Wachstum, wenn sich die schilfartigen Blätter gelb färben, kann mit der Ernte des Gewürzingwers begonnen werden. Dieser wird getrocknet und später zu Pulver zermahlen. Geerntet wird der Ingwer meist per Hand oder mit Forken, es können aber auch spezielle Erntemaschinen eingesetzt werden.