INTERESSANTES IM 2011
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Hawaii - Hotel King Kamehameha
- Ferieninsel Curacao
- Honolulu Airport
- Ferieninsel Curacao
- Creux du Van
- Ferieninsel Curacao
- Brauerei Erdinger
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- Hotel King Kamehameha
- Honolulu - Waikiki Beach
- Ferien Martinique
- San Francisco - Alcatraz
- Malta - King Prawns
- Andechs
- Honolulu - Ford Mustang
- Honolulu - Pearl Harbor
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferieninsel Curacao
- Honolulu - Ford Mustang
- San Francisco - Alcatraz
- San Francisco
- Maui
- Honolulu - Pearl Harbor
- 70. Gebutstag von Gisela Burger
- Ferien Martinique
- Ferien Martinique
- Ferien Martinique
- Honolulu
- Honolulu - Waikiki
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Honolulu
- Hochzeitstag 19. März 2017 | Resort & Spa Seerose | Hallwilersee
- Hotel Hirschen - Glottertal
- Les Rochats
- Hotel King Kamehameha
- Blausee
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Honolulu - Pearl Harbor
- Eiger - Mönch - Jungfrau
- Ferien Guadeloupe 2014 - unser Peugeot 308cc
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Heirat und 50. Geburtstag auf Jamaika, März 2011
- Honolulu Airport
- Kauai Monk Seal
- Ferien Martinique
- Ferien Guadeloupe 2014
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Berlin - Alexanderplatz
- Ferien Martinique
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Silvester 2015 im Hotel Seegarten Spiez
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Malta - Side Viewing Valletta
- Malta
- Ferien Martinique
- Oberhofen - Aussicht auf die Gantrischkette
- Honolulu Airport
- Ferien Guadeloupe 2014
- San Francisco - Cable Car
- San Francisco - Alcatraz
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- San Francisco - Alcatraz
- Silber Hochzeit Christiane und Mathias Feix
- Würzburg - alter Kranen
- Bern - Altes Tramdepot
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- San Francisco - Flage USA
- Wirihorn
- Ferien Martinique
- Stella del Largo
- Schloss Thun
- Nene the Hawaiian Goose
- Maui
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Honolulu - Pacific Memorial
- Honolulu - Pearl Harbor
- Malta
- Blausee
- Weissbier - Weizenbier
- Ferien Martinique
- Raddampfer Blümlisalp
WISSENSWERTES, INTERESSANTES UND TOLLES 2011
Im März 2011 (Quelle) haben wir auf Jamaika geheiratet und gleichzeitig den 50. Geburtstag von Roland gefeiert. Wir haben dort tolle Ferien verbracht und sehr nette und hilfsbereite Leute kennen gelernt.
Jamaika ist ein Inselstaat innerhalb des Commonwealth of Nations in der Karibik. Seine Unabhängigkeit von England erreichte Jamaika am 6. August 1962.
Musik ist ein wichtiger Teil der nationalen Identität Jamaikas. Ende der 1960er-Jahre entwickelte sich die bekannteste Musikrichtung Jamaikas, der Reggae. Der bekannteste Interpret ist Bob Marley mit seiner Band The Wailers. Neben Blasinstrumenten und Trommeln kommen elektronische Musikinstrumente und Studioeffekte zum Einsatz. Zu den bekanntesten Interpreten zählen Bounty Killer, Beenie Man, Elephant Man und Sean Paul.
Jamaika ist die drittgrösste Insel der Grossen Antillen. Sie liegt 145 Kilometer südlich von Kuba. Bei einer Länge von 235 Kilometern und einer Breite zwischen 35 und 82 Kilometern nimmt die Hauptinsel eine Fläche von 10.991 Quadratkilometern ein.
Das Klima Jamaikas ist tropisch und wird vom Nordostpassat geprägt. Im Juli 2009 lebten auf Jamaika rund 2.825.000 Menschen, etwa die Hälfte von ihnen in Städten, allein eine Million in den fünf grössten.
Das Durchschnittsalter liegt bei 23,7 Jahren, etwa ein Drittel der Bevölkerung ist jünger als 14 Jahre. Lediglich 7,5 % haben das 64. Lebensjahr vollendet.
Damit ist die Bevölkerung im Vergleich zu den meisten Industriestaaten sehr jung. Von 1000 lebend geborenen Kindern sterben im Durchschnitt 15,22, die Lebenserwartung liegt zurzeit für Frauen bei 75,3 und für Männer bei 71,83 Jahren.
Rund 91 % der Einwohner stammen von afrikanischen Sklaven ab, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert auf die Insel gebracht wurden. 1,3 % kamen aus anderen Staaten der Karibik nach Jamaika, jeweils 0,2 % sind europäischer oder chinesischer Herkunft.
Neben der Amtssprache Englisch wird Jamaika-Kreolisch (auch Patois genannt) gesprochen, eine Kreolsprache mit englischen Wurzeln, die in Europa vor allem durch Hip-Hop und Reggae bekannt wurde. Viele Einwohner beherrschen beide Sprachen und vermischen sie zu regionalen Dialekten. Eine überall auf der Insel in fast allen möglichen Situationen zu hörende Redewendung ist Jah Mon, was mit aber sicher, klar oder gut übersetzt werden kann.
Jamaika ist ein Inselstaat innerhalb des Commonwealth of Nations in der Karibik. Seine Unabhängigkeit von England erreichte Jamaika am 6. August 1962.
Musik ist ein wichtiger Teil der nationalen Identität Jamaikas. Ende der 1960er-Jahre entwickelte sich die bekannteste Musikrichtung Jamaikas, der Reggae. Der bekannteste Interpret ist Bob Marley mit seiner Band The Wailers. Neben Blasinstrumenten und Trommeln kommen elektronische Musikinstrumente und Studioeffekte zum Einsatz. Zu den bekanntesten Interpreten zählen Bounty Killer, Beenie Man, Elephant Man und Sean Paul.
Jamaika ist die drittgrösste Insel der Grossen Antillen. Sie liegt 145 Kilometer südlich von Kuba. Bei einer Länge von 235 Kilometern und einer Breite zwischen 35 und 82 Kilometern nimmt die Hauptinsel eine Fläche von 10.991 Quadratkilometern ein.
Das Klima Jamaikas ist tropisch und wird vom Nordostpassat geprägt. Im Juli 2009 lebten auf Jamaika rund 2.825.000 Menschen, etwa die Hälfte von ihnen in Städten, allein eine Million in den fünf grössten.
Das Durchschnittsalter liegt bei 23,7 Jahren, etwa ein Drittel der Bevölkerung ist jünger als 14 Jahre. Lediglich 7,5 % haben das 64. Lebensjahr vollendet.
Damit ist die Bevölkerung im Vergleich zu den meisten Industriestaaten sehr jung. Von 1000 lebend geborenen Kindern sterben im Durchschnitt 15,22, die Lebenserwartung liegt zurzeit für Frauen bei 75,3 und für Männer bei 71,83 Jahren.
Rund 91 % der Einwohner stammen von afrikanischen Sklaven ab, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert auf die Insel gebracht wurden. 1,3 % kamen aus anderen Staaten der Karibik nach Jamaika, jeweils 0,2 % sind europäischer oder chinesischer Herkunft.
Neben der Amtssprache Englisch wird Jamaika-Kreolisch (auch Patois genannt) gesprochen, eine Kreolsprache mit englischen Wurzeln, die in Europa vor allem durch Hip-Hop und Reggae bekannt wurde. Viele Einwohner beherrschen beide Sprachen und vermischen sie zu regionalen Dialekten. Eine überall auf der Insel in fast allen möglichen Situationen zu hörende Redewendung ist Jah Mon, was mit aber sicher, klar oder gut übersetzt werden kann.