FERIENINSEL CURACAO
Ferieninsel Curacao
- Honolulu - Pearl Harbor
- Les Rochats
- Ferien Martinique
- Honolulu - Waikiki Beach
- Honolulu - Waikiki
- Ferien Martinique
- Ferien Martinique
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Hochzeitstag 19. März 2017 | Resort & Spa Seerose | Hallwilersee
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Berlin - Alexanderplatz
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Malta - King Prawns
- Ferien Martinique
- Hotel King Kamehameha
- Honolulu Airport
- San Francisco
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Ferien Martinique
- Weissbier - Weizenbier
- Honolulu - Pearl Harbor
- Honolulu
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- San Francisco - Alcatraz
- Hotel King Kamehameha
- Andechs
- Maui
- Würzburg - alter Kranen
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Malta
- Ferien Guadeloupe 2014 - unser Peugeot 308cc
- 70. Gebutstag von Gisela Burger
- San Francisco - Cable Car
- Ferieninsel Curacao
- Kauai Monk Seal
- Honolulu - Ford Mustang
- Malta
- Ferieninsel Curacao
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Ferien Martinique
- Honolulu Airport
- Bern - Altes Tramdepot
- Malta - Side Viewing Valletta
- Ferien Martinique
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
- Ferien Guadeloupe 2014
- Hawaii - Hotel King Kamehameha
- Ferieninsel Curacao
- Honolulu - Pearl Harbor
- Eiger - Mönch - Jungfrau
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Silvester 2015 im Hotel Seegarten Spiez
- Blausee
- Oberhofen - Aussicht auf die Gantrischkette
- Ferieninsel Curacao
- Stella del Largo
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- Blausee
- San Francisco - Alcatraz
- Nene the Hawaiian Goose
- Schloss Thun
- Maui
- Ferien Martinique
- Raddampfer Blümlisalp
- Heirat und 50. Geburtstag auf Jamaika, März 2011
- Creux du Van
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- San Francisco - Flage USA
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Honolulu
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
- Ferieninsel Curacao
- Ferien Martinique
- San Francisco - Alcatraz
- Silber Hochzeit Christiane und Mathias Feix
- Honolulu - Pacific Memorial
- Honolulu Airport
- San Francisco - Alcatraz
- Ferien Guadeloupe 2014
- Ferieninsel Curacao
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Honolulu - Pearl Harbor
- Hotel Hirschen - Glottertal
- Brauerei Erdinger
- Honolulu - Ford Mustang
- Wirihorn
50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein, 50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein, 50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein, 50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein, 50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein, 50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein,50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein, 50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein, 50. Geburtstag - Matthias und Christiane Feix - Feier in D-Karlstein
Geographie
Die Insel [Quelle] ist circa 60 km entfernt vom Festland (nördlich von Venezuela und nordöstlich von Kolumbien). Westlich von Curaçao befindet sich die Insel Aruba, die bis 1986 ebenfalls zu den Niederländischen Antillen gehörte, östlich davon die Insel Bonaire. Read More
Bevölkerung
Im Jahr 2017 lebten insgesamt 160.337 Menschen auf Curaçao. Der grösste Teil der Bevölkerung konzentriert sich auf die Hauptstadt Willemstad. Die Einwohnerschaft Curaçaos besteht aus einer Vielzahl von Ethnien. Die meisten Bewohner sind Nachkommen ehemaliger afrikanischer Sklaven. Rund 6 % der Bevölkerung sind niederländischer Abstammung. Wenige Insulaner stammen von Arawak-Indianern ab, den Ureinwohnern bei der europäischen Entdeckung der Insel. Daneben gibt es Nachfahren von sephardischen Juden, die im 17. Jahrhundert aus Spanien und Portugal vor der Inquisition geflohen sind, sowie von der Ölindustrie angeworbene Gastarbeiter aus Asien, Südamerika und der Karibik. Die Bürger Curaçaos haben die niederländische Staatsbürgerschaft und sind somit auch EU-Bürger.
Sprachen
Die niederländische Sprache ist Amtssprache, aber auch Papiamentu (eine Kreolsprache mit spanischen, portugiesischen, niederländischen und englischen Elementen) ist eine offizielle Sprache und ist in der Praxis die weitgehend dominierende gesprochene Sprache. Papiamentu ist hoch entwickelt, es gibt zum Beispiel zahlreiche literarische Werke. Englisch- und Spanischkenntnisse sind verbreitet.
Geschichte
Die Insel ist seit ungefähr 4000 v. Chr. von indianischen Ureinwohnern besiedelt. Eine weitere, höher entwickelte indianische Kultur bildete sich nach einer zweiten Besiedelungswelle um ca. 1500 v. Chr. Im Jahr 1499 landeten Spanier unter der Führung von Alonso de Ojeda auf der Insel, die sie zunächst Isla de los Gigantes (Insel der Riesen) nannten, da die Körpergrösse der dort lebenden Arawak sie beeindruckte. Wenige Jahre später deportierten die spanischen Eroberer die indianischen Ureinwohner zur Zwangsarbeit auf das Festland. 1527 begannen die Spanier mit der Wiederbesiedelung. Die nächsten Jahrzehnte blieb die Insel spanisch. 1634 eroberte eine Expedition von Johan van Walbeeck Curaçao für die Niederländische Westindien-Kompanie. Unter Generaldirektor Jacob Pieters Tolck wurde die Insel zum Zentrum für den karibischen Sklavenhandel und blieb dies bis ins 18. Jahrhundert.
Sephardische Familien machten im 18. Jahrhundert einen Gutteil der Elite der Insel aus; ab Mitte des 18. Jahrhunderts dominierten jüdische Kaufleute den Handel. Ihre Sklaven liessen die jüdischen Familien nicht beschneiden, sondern katholisch taufen. Die Insel blieb niederländisch, bis sie die Briten während der napoleonischen Kriege – ähnlich wie Südafrika und Suriname – besetzten. 1816 kam sie wieder an die Niederlande zurück. Nach den Briten (1834) und den Franzosen (1848) schafften am 1. Juli 1863 auch die Niederlande die Sklaverei ab.
Ab den 1860er Jahren verlor Curaçao wirtschaftlich an Bedeutung, die sich erst mit den Erdöl-Entdeckungen in den 1930er Jahren wieder erhöhte. Heute basiert die Wirtschaft auf den fünf Säulen Erdöl, Hafen, Tourismus, Offshore-Banking und einer beschränkten lokalen Produktion.
Willemstad - Ferieninsel Curacao
Willemstad ist die Hauptstadt Curaçaos. Heute hat Willemstad 125.000 Einwohner und ist damit die größte Stadt der niederländischen Gebiete in der Karibik. Read More
Die Stadt liegt am Südwestufer der Insel Curaçao und besitzt einen natürlichen Hafen, Schottegat genannt, der durch die Sint Annabaai vom Meer abgeschirmt wird. Die beiden gegenüberliegenden Stadtteile Otrabanda und Punda werden seit 1886 durch die Königin-Emma-Brücke verbunden.
Königin Emma Brücke - Ferieninsel Curacao
Die Königin-Emma-Brücke (niederländisch Koningin Emmabrug) oder „Pontjesbrug“ ist eine charakteristische Pontonbrücke im Zentrum von Willemstad auf Curaçao. Read More
Bei Öffnung der Brücke kann das andere Ufer über eine kostenlose Fährverbindung erreicht werden.
Sie wurde 1888 erbaut und 1939 und 2006 komplett erneuert. Benannt wurde sie nach der niederländischen Königin Emma.
Zu Beginn war die Königin-Emma-Brücke zollpflichtig. Nur Personen ohne Schuhe durften die Brücke kostenlos überqueren.
Königin Juliana Brücke - Ferieninsel Curacao
Die Königin-Juliana-Brücke (holländisch Koningin Julianabrug) ist eine Strassenbrücke in der Bucht Sint Annabaai in der Stadt Willemstad auf Curaçao, Königreich der Niederlande.
Read More
Die Brücke wurde am 30. April 1974 in Betrieb genommen. Der Vorgängerbau stürzte 1967 ein, dabei wurden 15 Arbeiter getötet.
Namensgeber war Juliana, Königin des Königreichs der Niederlande.
Seaquarium Beach - Ferieninsel Curacao
click hier
Dieser Strand liegt in der Nähe des Sea Aquariums und gilt als einer der schönsten der Insel. Read More
Grote Knip - Ferieninsel Curacao
Badestrand - Grote Knip
Grote Knip [Quelle] ist ein öffentlicher Strand in einer Bucht im Nordwesten der Karibikinsel Curaçao.
Read More
Lage
Der Grote Knip liegt im Nordwesten der Insel, etwa in der Mitte zwischen den Städten Westpunt und Lagun und ist ca eine Autostunde von Willemstad entfernt. Ungefähr einen Kilometer südlich befindet sich der Strand Kleine Knip (Kenepa Chiki).
Beschreibung
Grote Knip gilt als meistfotografierter Strand der Insel Curaçao mit den als typisch für einen Karibikstrand geltenden Eigenschaften wie feinem Sand und türkisfarbenem Wasser. Der Strand wird von Touristen und Einheimischen gleichermaßen frequentiert. Die Bucht wird zum Schnorcheln und zum Klippenspringen genutzt. Für geübte Schwimmer ist in etwa zehn Minuten ein der Bucht vorgelagertes Riff zu erreichen. Oberhalb des Strandes befindet sich eine Aussichtsplattform.
Landhaus Knip
In der Nähe der Bucht befindet sich das Landhaus Knip. Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaute Haus beherbergt heute das Museo Tula, das an den Sklavenaufstand von 1795 erinnert, welcher auf der dem Landhaus Knip zugehörigen Plantage unter der Führung Tulas begann und sich zum größten Sklavenaufstand Curaçaos entwickelte.