MUSTANG - CABRIOLET - 2016
- Ferieninsel Curacao
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Honolulu - Pearl Harbor
- Honolulu
- Ferien Martinique
- Honolulu Airport
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Ferien Martinique
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- Hotel Hirschen - Glottertal
- Malta
- Honolulu - Ford Mustang
- Ferien Martinique
- Ferien Martinique
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Malta - King Prawns
- Hotel King Kamehameha
- Heirat und 50. Geburtstag auf Jamaika, März 2011
- Würzburg - alter Kranen
- San Francisco - Golden Gate Bridge
- Andechs
- Honolulu Airport
- Honolulu - Pearl Harbor
- San Francisco - Alcatraz
- Weissbier - Weizenbier
- Ferieninsel Curacao
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Malta - Side Viewing Valletta
- Honolulu - Pearl Harbor
- Maui
- Ferieninsel Curacao
- San Francisco - Alcatraz
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Hochzeit Melanie und Tobias Dusch
- Honolulu - Pearl Harbor
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Stella del Largo
- Ferien Martinique
- Hochzeit - Cornelia + Roland Tschanz-Burger
- Ferien Martinique
- Hochzeitstag 19. März 2017 | Resort & Spa Seerose | Hallwilersee
- Ferieninsel Curacao
- Blausee
- Nene the Hawaiian Goose
- San Francisco - Flage USA
- Raddampfer Blümlisalp
- San Francisco - Cable Car
- Blausee
- Berlin - Alexanderplatz
- Honolulu
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
- San Francisco - Alcatraz
- Honolulu - Waikiki Beach
- Schloss Thun
- Eiger - Mönch - Jungfrau
- Ferien Martinique
- Ferien Guadeloupe 2014
- Les Rochats
- Honolulu - Pacific Memorial
- Silber Hochzeit Christiane und Mathias Feix
- Honolulu Airport
- Ferien Guadeloupe 2014 - unser Peugeot 308cc
- Silvester 2015 im Hotel Seegarten Spiez
- Honolulu - Ford Mustang
- San Francisco - Alcatraz
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Ferien Guadeloupe 2014
- Ferien Martinique
- Hotel King Kamehameha
- Ferien Martinique
- Ferieninsel Curacao
- Hawaii - Hotel King Kamehameha
- Creux du Van
- San Francisco
- Wirihorn
- Kauai Monk Seal
- Ferieninsel Curacao
- Bern - Altes Tramdepot
- Honolulu - Waikiki
- 70. Gebutstag von Gisela Burger
- Brauerei Erdinger
- Hawaii - Volcanoes Nationalpark
- Ferieninsel Curacao
- Oberhofen - Aussicht auf die Gantrischkette
- Honolulu - Pearl Harbor
- Ferien Martinique
- Malta
- Maui
- Ferien Martinique
- Heimberg - Blümlisalpstrasse 31a
MUSTANG CABRIOLET - UNSER WAGEN AUF DEN HAWAII INSELN
Der Ford Mustang (Quelle) ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen und der Vorläufer der Pony-Car Klasse. Der Name "Mustang" geht auf einen Vorschlag des leitenden Stylisten John Najjar zurück, der das Zweite Weltkriegs Jagdflugzeug der US-Air Force "North American P-51" mit dem Codenamen "Mustang" überragend fand. Da die Bezeichnung "Mustang" für die Unternehmen Krupp und Kreidler markenrechtlich geschützt war, wurde der Mustang bis 1979 in Deutschland als "T5" vertrieben. Der Mustang löste den Thunderbird als Nummer eins der Sportcoupés von Ford ab. Im August 2018 wurde in Dearborn, Michigan der 10-millionste Ford Mustang produziert.
Am 17. April 1964 präsentierte Ford den Mustang der ersten Generation auf technischer Basis des Ford Falcon als Coupé sowie als Cabriolet und schuf damit die nachmalig nach ihm benannte Klasse der Pony Cars.
Dem Mustang war vom Start weg ein grosser Erfolg beschieden. Das Fahrzeug sollte das junge, sportliche Publikum ansprechen und konnte ab 2'368.-- US-Dollar (nach heutiger Kaufkraft und inflationsbereinigt entspricht dies rund 19'000.-- US-Dollar) erworben werden.
Am Abend des offiziellen Verkaufsstarts, dem 17. April 1964, waren bereits etwa 22'000 Fahrzeuge verkauft. Bis Ende des ersten (allerdings überlangen) Modelljahres konnten 680'992 Einheiten verkauft werden. Dies stellte einen Rekord in den USA dar. Ganz offensichtlich füllte er auf dem Markt eine Lücke, deren Ausmass nicht zu ahnen gewesen war. Ford rechnete optimistisch mit 240'000 verkauften Exemplaren. Weder der vom Konzept her ähnliche, ab 1960 gebaute Chevrolet Corvair Monza noch der kurz vor dem Mustang erschienene Plymouth Barracuda waren auch nur annähernd so erfolgreich.
Der Erfolg des Mustang beruhte nicht nur auf einer aufwendigen und raffiniert gestalteten Werbekampagne vor und während der Markteinführung, sondern auch auf einer umfangreichen Liste von Einzelextras und Ausstattungspaketen. Jeder Kunde sollte sein Mustang-Modell ganz nach individuellem Geschmack gestalten können, ob als karg ausgestattetes Sechszylindermodell, als kleines Luxuscoupé oder als Sportgerät mit leistungsstarkem V8-Motor.